Dummytraining oder auch Apportiertraining hat sich im letzten Jahrzehnt immer mehr als beliebte Beschäftigungsform für aktive Mensch-Hund Teams etabliert. Viele TrainerInnen und Hundeschulen bieten dazu bereits Kurse und Einzeltrainings an. Vielen mangelt es jedoch an dem nötigen Hintergrundwissen, um das Dummytraining abwechslungsreich und bereichernd für die Teams zu gestalten: Denn, Dummytraining ist mehr als nur ein Leinensäckchen durch die Gegend zu werfen!
Die Ausbildung richtet sich also an HundetrainerInnen, VerhaltensberaterInnen und andere Professionisten im Hundetrainingsbereich, die bereits eine solide Grundausbildung absolviert haben und vertiefend ins Dummytraining, auf Basis von positiver Verstärkung und mit ethischer Herangehensweise, einsteigen möchten. Die Ausbildung eignet sich sowohl für AnfängerInnen mit wenig bis gar keiner Erfahrung im Dummytraining, als auch für bereits erfahrene DummytrainerInnen, die ihren Horizont erweitern möchten.
Der Happy-Fellow® DummytrainerInnen Lehrgang besteht aus insgesamt sechs obligatorischen Modulen, welche einer Gesamtanzahl von 63 Unterrichtseinheiten (UE) entsprechen. 21 UE davon sind online über Microsoft® Teams Meeting bequem von zuhause aus zu absolvieren.
Folgende, aufeinander aufbauende Module sind zu absolvieren:
Modul 1 "BASICS und GRUNDLAGEN"
„Basics, theoretische & praktische Grundlagen, Arbeit mit den eigenen Hunden, Videoanalysen“ (10. - 12.06.2022, 21 UE)
Modul 2 "VERHALTEN und ETHOLOGIE"
Teil 1 „Sinne, Verhalten und Motivation" (25.06.2021, 18:00 bis 21:00 Uhr, 3 UE) - ONLINE
Teil 2 „Ethologische Grundlagen und deren Relevanz für das Dummytraining“ (10.07.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, 3 UE) - ONLINE
Modul 3 "FORTGESCHRITTENES ARBEITEN"
Teil 1 „Theoretische Grundlagen des fortgeschrittenen Arbeitens“ (23.07.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, 3 UE) - ONLINE
Teil 2 „Praktisches fortgeschrittenes Arbeiten, Arbeit mit eigenen Hunden und Klienten“ (29. - 31.07.2022, 21 UE)
Modul 4 "UNERWÜNSCHTES VERHALTEN IM DUMMYTRAINING"
Teil 1 (16.09.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, 3 UE) - ONLINE
Teil 2 (30.09.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, 3 UE) -ONLINE
Modul 5 "DUMMYTRAINING ALS ANSATZ IM VERHALTENSTRAINING"
Teil 1 (09.10.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, 3 UE) - ONLINE
Teil 2 (21.10.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, 3 UE) - ONLINE
Modul 6 "ABSCHLUSSTEST und ABSCHLUSSPROJEKT"
Teil 1 „Abschlussbesprechung, Fragen & Antworten zu Abschlusstest und -projekt“ (04.11.2022, ab 18:00) - ONLINE
Teil 2 „Abschlusstest und Deadline für die Abgabe des Abschlußprojektes“ (04.12.2022, ganztägig)
Kosten der Zusatzausbildung:
€ 2.280,- (inkl. MwSt.) pro TeilnehmerIn (inkl. Unterlagen, Literaturliste und Abschlusszertifikat)
zahlbar jeweils vor jedem der 6 Module zu Raten à € 380,- (inkl. MwSt.) pro Modul
Ca. Zwei Wochen vor Start des Lehrgangs wird allen TeilnehmerInnen ein Manuskript zur Verfügung gestellt (inkl. Weblinks zu Videos). Einen Tag vor den jeweiligen online Modulen bekommt ihr Zugang zu den jeweiligen PowerPoint® Folien entweder per Email oder über eine sharing-Plattform. Zusätzlich hat sich in der Vergangenheit eine Facebook-Gruppe speziell für die TeilnehmerInnen sehr bewährt.
Der Lehrgang läuft von Mitte Juni bis Ende November 2022. Die beiden Termine bei uns vor Ort (d.h. Modul 1 und Modul 3 - Teil 2; Neunkirchnerstrasse 120, 2734 Puchberg am Schneeberg) sind fixiert. Die Daten und Uhrzeiten für die online Module können gerne noch an eure Bedürfnisse angepasst werden.
Multiple Choice Abschlusstest & Deadline für Abgabe des Abschlussprojektes 30. November 2022 (ganztägig zur Verfügung). Ergebnisse und Zertifikatsvergabe bis spätestens Mitte Dezember 2022.
Für Verpflegung und Unterkunft, sowie zeitgerechte Anreise muss selbständig gesorgt werden. Vorschläge für hundefreundliche Unterkünfte können zur Verfügung gestellt werden.
Profitieren Sie von 20+ Jahren Erfahrung im Dummy-Bereich (Training & Prüfungen), der wissenschaftlichen Ausbildung und evidenz-basierten, ethischen Herangehensweise der Referentin Nicole Pfaller-Sadovsky, BSc (Hons) MSc – Happy-Fellow® Coaching & Seminars.
Mindestteilnehmerzahl, damit die Zusatzausbildung abgehalten werden kann, sind sechs TeilnehmerInnen. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf maximal Zwölf limitiert, um eine qualitativ hochwertige und individuelle Betreuung garantieren zu können.